Unsere Alumni sind wichtige Vorbilder und Mutmacher für die aktiven Stipendiaten. Sie sind der beste Beweis dafür, dass es trotz eines ruckeligen Starts möglich ist, Abitur zu machen, zu studieren und später einmal einen verantwortungsvollen Beruf zu ergreifen.
Die Alumni bleiben Teil der Stiftung und verstehen sich als eine Community, die sich über ihre Erfahrungen an der Universität und in anderen Lebensbereichen austauscht und sich gegenseitig unterstützt. Die Roland Berger Stiftung fördert diesen Austausch durch regelmäßig organisierte Treffen und Workshops.
Regionale Treffen behandeln Themen aus dem Leben der Alumni, aber auch aktuelle Probleme aus Politik und Gesellschaft. Sie werden von den Alumni-Sprechern organisiert, von denen es in der Regel zwei in jedem Bundesland gibt. Neben diesen inhaltlichen Impulsen sollen sie Kontakte und die Freundschaften der Alumni untereinander stärken.
Mehrmals im Jahr werden die Alumni von der Koordinatorin unseres Alumni-Netzwerks zu überregionalen Treffen eingeladen. Hier stehen Austausch, Kontakte und gemeinsames Erleben im Vordergrund. Künsterlische und experimentelle Workshops machen Mut, sich selbst auszuprobieren und den Horizont zu erweitern.
Wie können die Erfahrungen der Alumni zum Besten der aktiven Stipendiaten genutzt werden? Die Alumni-Sprecher arbeiten engagiert an der ständigen Weiterentwicklung unseres Förderprogramms mit. Weil die Welt nie stehenbleibt, sind sie unverzichtbare Ansprechpartner für unsere Stiftungsmitarbeiter und aktiven Stipendiaten.
Gemeinsam singen macht Spaß. Gemeinsame Auftritte verleihen dem Spaß zusätzlich eine Prise Abenteuer. Denn oft kann der Alumni-Chor nur zwei- oder dreimal proben, bevor es auf die Bühne geht. Gesungen wird bei fast allen größeren Stiftungsveranstaltungen. Der Chor wird von Benedikt Haag dirigiert, der u.a. den berühmten Münchner Motettenchor leitet.
Wenn es um Studienorientierung und Berufswahl geht, sind die Alumni wertvolle Ratgeber für unsere Abiturienten. Oft verbindet sie die Erfahrung, als erste in der Familie an einer Universität zu studieren und sich im akademischen Umfeld zurechtfinden zu müssen.
Dank unserer Kooperation mit der Deutschen Universitätsstiftung erhalten die frisch gebackenen Alumni außerdem im Rahmen des TANDEM-Programms akademische Hilfestellung durch einen Mentor an ihrer Universität. Mit persönlicher Beratung, Workshops und Coachings werden sie "an die Hand genommen". Die Betreuung durch TANDEM ist für die gesamte Dauer des Erststudiums vorgesehen - von den ersten Tagen bis zum Examen.
Roland Berger Stiftung
Lehrer-Wirth-Str. 4, 81829 München
Telefon 089 9544 526 20
Mobil 0151 180 432 65
petrutza.marian@rolandbergerstiftung.org