Zusammenhänge im politischen Geschehen zu verstehen, aktuell informiert zu sein, Position zu beziehen, demokratisches Handeln einzuüben und dadurch Mitglied einer aktiven Bürgergesellschaft zu werden, ist das Ziel des Lernbereichs Politische/gesellschaftliche Kompetenz. Besonders für die Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte unterstützt dieser Lernbereich die gesellschaftliche Partizipation. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen unsere politischen Ordnungs- und Entscheidungs-strukturen, deren Institutionen und rechtlichen Grundlagen sowie ihre Entstehung kennen und verstehen.
Entwicklungsziele:
Altersgruppe I: 6 – 10 Jahre
- einfache Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstehen und diskutieren
- Begrifflichkeit und Zielsetzung der Menschenrechte und der Kinderrechte kennenlernen
- demokratisches Verhalten einüben
- Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger kennenlernen
Altersgruppe II: 11 – 14 Jahre
- sich seriöse Informationen besorgen, Zusammenhänge des gesellschaftlichen Miteinanders verstehen und diskutieren
- Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern als Prinzip des täglichen Lebens erkennen
- Partizipation und Mitbestimmung als Grundelemente der Demokratie wahrnehmen
- Frieden, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit als Grundwerte des Rechtsstaats und des Grundgesetzes achten und sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen
Altersgruppe III: 15 – Schulabschluss
- sich aktuell und seriös informieren, Zusammenhänge des weltpolitischen Geschehens und des menschlichen Zusammenlebens verstehen und diskutieren
- Prozesse der politischen Willensbildung kennen
- die Entwicklung der europäischen Integration verfolgen und reflektieren
- für Fragen der Grund- und Menschenrechte sensibilisiert sein und die eigene Verantwortung dafür erkennen
- die Historie, die Chancen und Risiken der Globalisierung wahrnehmen: Themen wie Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Energie, soziale Gerechtigkeit adressieren