Öffnen Sie die Navigation

Das Naturwissenschaftliches Propädeutikum 2025

Der 11. Februar gilt weltweit als der Internationale Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Aber ist  Wissenschaft tatsächlich immer noch Männersache? Ganz bestimmt nicht, wenn es nach unseren Stipendiatinnen geht. Was global gesehen leider stimmt (laut UNESCO-Institut für Statistik liegt der weltweite Frauenanteil in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei unter 30 Prozent), trifft auf das Deutsche Schülerstipendium nicht zu, wie erst kürzlich beim Naturwissenschaftlichen Propädeutikum der Roland Berger Stiftung wieder einmal ganz deutlich wurde: Da nämlich kamen 8 Stipendiatinnen und 4 Stipendiaten aus fünf verschiedenen Bundesländern in München zusammen, um sich selbst als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auszuprobieren. Es war der bereits dritte Durchlauf des Propädeutikums, bei dem übrigens von Beginn an die Mädchen zahlenmäßig die Nase vorn haben.

  • Was hat es mit den geheimnisvollen Black Boxes auf sich?
  • Wieviel Koffein steckt eigentlich in einer Dose Red Bull?
  • Und wie bestimme ich den Ortsfaktor g von Germering (wo fleißig experimentiert wurde)?

Wenn Schülerinnen und Schüler der Oberstufe freiwillig ihr Wochenende opfern und lieber im Chemie- und Physiksaal eines Gymnasiums tüfteln, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, als draußen ein paar der raren Sonnenstrahlen einzufangen, dann ist das der beste Beweis dafür: Wissenschaft ist nicht nur spannend, sondern macht obendrein auch noch Spaß!

Ein herzlicher Dank an die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, die durch ihre großzügige Unterstützung Seminarangebote wie dieses ermöglicht und damit wesentlich dazu beiträgt, unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten für die Wissenschaft zu begeistern (und das mit Erfolg!).